So vermeiden Sie blaue Flecken nach ästhetischen Injektionen

%20(1).png)
Hämatome nach Fillerbehandlungen: Tipps zur Vorbeugung und schnellen Heilung
Die Verwendung von Hyaluronfillern gehört zu den beliebtesten ästhetischen Verfahren zur Faltenreduktion und Gesichtskonturierung. Obwohl es sich dabei um eine minimalinvasive Behandlung handelt, können Hämatome oder blaue Flecken als Nebenwirkung auftreten. Laut einer Studie des Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology entwickeln etwa 24–35 % der Patient*innen nach der Injektion sichtbare Blutergüsse, vor allem im Bereich der Lippen und Tränenrinne.
Doch keine Sorge: Mit der richtigen Vorbereitung und Nachsorge lassen sich diese unerwünschten Begleiterscheinungen deutlich minimieren.
Warum entstehen blaue Flecken nach einer Fillerbehandlung?
Blaue Flecken entstehen durch kleine Verletzungen feiner Blutgefäße unter der Haut. Diese können beim Einführen der Nadel oder Kanüle beschädigt werden, wodurch Blut in das umliegende Gewebe austritt. Die Wahrscheinlichkeit ist erhöht bei:
- dünner oder empfindlicher Haut,
- Behandlungen in gefäßreichen Bereichen (z. B. Lippen, Augen),
- Verwendung spitzer Nadeln statt stumpfer Kanülen,
- Einnahme blutverdünnender Substanzen.
Wie lassen sich Hämatome VORBEUGEN?
1. Vorbereitung ist das A und O
Schon eine Woche vor der Behandlung sollte man – nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt – auf folgende Mittel verzichten:
- Aspirin, Ibuprofen und andere NSAR – sie hemmen die Blutgerinnung
- Nahrungsergänzungsmittel wie Omega-3, Ginkgo biloba, Vitamin E
- Alkohol und Nikotin, da sie die Gefäßdurchlässigkeit erhöhen
2. Wählen Sie eine erfahrene Klinik
Ein erfahrener Facharzt, wie jene an der Klinik Fabjan, verwendet modernste Techniken und Materialien, um das Risiko für Blutergüsse zu minimieren – etwa durch stumpfe Kanülen oder Injektionen in tiefere Hautschichten.
3. Kühlung vor und nach der Behandlung
Lokale Kühlung mit einem Coolpack vor der Injektion kann die Durchblutung verringern und das Risiko für Hämatome deutlich senken.
Wie lassen sich bestehende Blutergüsse schneller abklingen?
Auch wenn sich blaue Flecken nicht immer vermeiden lassen, gibt es viele Möglichkeiten, um den Heilungsprozess zu beschleunigen:
1. Kühlung und Schonung
Nach der Behandlung sollte für mindestens 24 Stunden gekühlt und körperliche Anstrengung vermieden werden.
2. Arnika und Bromelain
Diese natürlichen Enzyme und Pflanzenextrakte fördern den Abbau von Blutergüssen. Arnika ist als Salbe oder in Tablettenform erhältlich.
3. Kein Make-up direkt nach der Behandlung
Mindestens 6–8 Stunden nach der Injektion sollte auf Kosmetik verzichtet werden, um Reizungen oder Infektionen zu vermeiden.
4. Laser und IPL (Intensiv Pulsiertes Licht)
Bei hartnäckigen Hämatomen kann eine Behandlung mit Laserlicht, wie sie bei Klinik Fabjan angeboten wird, den Abbau beschleunigen.
Wann sollte man ärztlichen Rat einholen?
In den meisten Fällen sind blaue Flecken harmlos und klingen innerhalb weniger Tage bis maximal einer Woche ab. Sollten jedoch folgende Symptome auftreten, ist eine ärztliche Abklärung ratsam:
- starke Schwellung oder Schmerzen
- Verfärbungen, die sich ausbreiten
- Gefühlsstörungen oder Druckempfindlichkeit
Fazit: Hämatome sind meist harmlos – und vermeidbar
Blaue Flecken nach Fillerbehandlungen sind ein häufiges, aber meist harmloses Phänomen. Mit der richtigen Vorbereitung, einer kompetenten Behandlung durch Fachärzt*innen sowie gezielter Nachsorge können Sie das Risiko deutlich senken und rasch wieder zu einem frischen, erholten Aussehen zurückkehren.
Die Klinik Fabjan steht Ihnen mit langjähriger Erfahrung, modernsten Methoden und umfassender Beratung zur Seite.